Universität Liechtenstein und Bank Frick gründen das «Bank Frick Innovative Finance Lab»
Bank Frick und die Universität Liechtenstein freuen sich, die Verlängerung ihrer erfolgreichen Kooperation um weitere fünf Jahre bekannt zu geben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird an der Universität Liechtenstein das Bank Frick Innovative Finance Lab gegründet, welches als Zentrum für innovative Finanzforschung und -lehre fungieren wird.

Die Zusammenarbeit, die nun von 2024 bis 2028 fortgeführt wird, baut auf den bisherigen Erfolgen auf und eröffnet neue Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Fortsetzung des Weiterbildungsstudiengangs «Blockchain und FinTech», der sich grosser Beliebtheit erfreut und als wichtiger Katalysator für die Weiterentwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien gilt.
Darüber hinaus wird ein neuer Weiterbildungsstudiengang im Bereich Innovative und Crypto Finance entwickelt, der Studierenden eine fundierte Ausbildung in diesen hochaktuellen Themenbereichen bietet. «Mit dem neuen Studiengang möchten wir die Position Liechtensteins als führendes Zentrum im Bereich FinTech weiter stärken und unseren Mitarbeitenden die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere bieten», betont Edi Wögerer, CEO von Bank Frick.
Ein weiteres Highlight der Kooperation ist die Möglichkeit sogenannte Masterlabs durchzuführen. Hierbei stellt die Universität Liechtenstein eine Gruppe von vier bis fünf Master- Studierenden und eine Dozentin oder einen Dozenten, die sich ein Semester lang in einem Praxisprojekt mit einer von Bank Frick definierten Aufgabe beschäftigen. Diese praxisnahe Zusammenarbeit ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden. Gleichzeitig profitiert Bank Frick durch einen Einbezug der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Geschäftsabläufe.
Im Rahmen der Kooperation wird zudem ein jährliches Bank-Frick-Stipendium zur Teilnahme an einem der beiden Studiengänge vergeben. Dieses Stipendium soll besonders talentierte und engagierte Talente fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich im Bereich Innovative Finance weiterzubilden.
Auch im Bereich Forschung wird die Zusammenarbeit intensiviert. Geplant sind gemeinsame Wissensprojekte im Bereich Crypto Finance, die neue Erkenntnisse und Innovationen in diesem dynamischen Feld hervorbringen sollen. «Das Ziel ist es, durch das Zusammenbringen der praktischen Expertise von Bank Frick und dem Wissen an der Universität Liechtenstein wegweisende Forschung zu betreiben», erklärt Assoz. Prof. Dr. Martin Angerer, Leiter des neuen «Bank Frick Innovative Finance Lab».
Mit dieser erweiterten Kooperation setzen die Universität Liechtenstein und Bank Frick ein starkes Zeichen für die grosse Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation im Finanzsektor. Beide Partner sind überzeugt, dass die gemeinsamen Anstrengungen nicht nur den Studierenden und der Forschung zugutekommen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Region Liechtenstein haben werden.
Share post
Related Articles

Bank Frick extends its sponsorship of the LieMudRun by five years
Almost all tickets for this year’s LieMudRun were already sold out. Due to the continued high demand and great popularity of the obstacle run, Bank Frick is extending its sponsorship for another five years.

Bank Frick wins two Gold Dolphins in Cannes
Bank Frick bags two awards at the Cannes Corporate Media & TV Awards 2025 with its “Doing things differently” corporate film.

Bank Frick simplifies payments with VBAN service
Bank Frick is launching a virtual IBAN service that enables the automated allocation of payments: virtual IBANs (vIBANs) clearly link end clients with incoming payments. This offers several advantages, especially for companies with a digital focus.

Bank Frick generates net profit of 4.5 million francs
Bank Frick generated a net profit of 4.5 million francs in the first half of 2025. It is thus achieving its budget targets and generating stable income in a difficult market environment. This performance confirms that the Bank is on the right track: Bank Frick is still forecasting an annual profit of 9 million francs.

How blockchain is changing humanitarian aid
Transferring money to smartphones, making donations with cryptocurrencies and tracking aid supplies in real time. How humanitarian aid reaches those in need is changing fundamentally. Behind it all is blockchain technology, generating progress by reducing administrative costs and increasing transparency.

Bank-Frick Scholarship awarded at the University of Liechtenstein
Bank Frick is once again awarding a scholarship for participation in the CAS Blockchain and Fintech at the University of Liechtenstein. This year, the scholarship goes to Sabrina Zimmermann from Bad Ragaz. Out of eight applicants, she was chosen to take part in the programme free of charge.

Bank Frick expands its digital trading offering with sponsored access on RULEMATCH
Bank Frick is expanding its offering in the area of digital trading, offering institutional clients exclusive sponsored access to RULEMATCH, one of the world’s fastest trading platforms for cryptocurrencies.

Talk with CEO Edi Wögerer on SRF 1 and TVSO
25 years at Bank Frick: Edi Wögerer looks back at his career in an interview with “Südostschweiz Standpunkte”. SRF broadcast the talk for the first time on 1 June.

Bank Frick achieves good annual results of 9.5 million francs
Bank Frick achieved good results in the 2024 financial year with a net profit of 9.5 million francs and continued its growth and investment strategy. In addition to net new money of 732 million francs, client assets under management also developed very well, recording strong growth of 37.62 percent.

Bank Frick plans new branch in Dubai
Bank Frick is expanding its international presence with plans to establish a branch in the finance and growth market of Dubai. This step will enable the Bank to pursue its strategy and strengthen its position as a product leader and blockchain pioneer.