Geschäftsbericht Bank Frick 2023: Anhaltend starker Jahresgewinn von CHF 13,5 Mio.
Bank Frick hat das Jahr 2023 mit einem historischen Höchstwert von CHF 13,5 Mio. abgeschlossen. Dies verdeutlicht den anhaltenden Wachstumskurs. Der Gewinn lag 6,9 % über den Budgeterwartungen.

«Zum starken Jahresergebnis haben alle vier Geschäftsfelder beigetragen. Das Interesse für Blockchain-Technologie und -Vermögenswerte wächst auch im traditionellen Finanzsektor stetig. Mit Bank Frick xPULSE, unserem neuen Payment-Service, und den Staking-Dienstleistungen diversifizieren wir unser Portfolio. So bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine breitere Palette an Finanzdienstleistungen, die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und zukunftsweisende Investitionsmöglichkeiten vereinen. Darüber hinaus hat sich die Wachstumsstrategie unseres Unternehmens vollständig bewährt», sagt Bank-Frick-CEO Edi Wögerer.
Im Allgemeinen bestimmten geopolitische Unruhen und turbulente Bewegungen an den Finanzmärkten das Jahr 2023. «Dass wir unsere Budgets dennoch in allen unseren Geschäftsfeldern übertreffen konnten, freut uns sehr, vor allem auch mit Blick auf das herausfordernde Marktumfeld», so Wögerer weiter.
Situation der Ertragslage
Der Nettoertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sank auf CHF 24,5 Mio. (2022: CHF 32,4 Mio.) und liegt somit rund 18 % unterhalb des budgetierten Ergebnisses.
Das Handelsgeschäft entwickelte sich überaus positiv und wuchs um CHF 14,8 Mio. auf CHF 30,6 Mio. Somit konnten wir das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppeln.
Der Nettozinsertrag betrug CHF 47,0 Mio. und fiel um rund CHF 20 Mio. (+74 %) höher aus als in der Vorperiode (CHF 27,0 Mio.). Das anhaltende Hochzinsumfeld einerseits und mehrere Zinserhöhungen andererseits trugen zu dieser Ergebnisabweichung bei.
Das verwaltete Kundenvermögen betrug per 31. Dezember 2023 CHF 4,1 Mia., was einem Wachstum von 2,39 % gegenüber der Vorperiode (2022: CHF 4,0 Mia.) entspricht.
25 Jahre Bank Frick
Wir haben im Berichtsjahr unser 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Unsere unternehmerische DNA ist konstant geblieben, unsere Bereitschaft für neue Ansätze und mutige Innovationen ist nach wie vor spürbar. «Anlässlich unseres Jubiläums veranstalteten wir einen Jubiläums-Event für unsere Mitarbeitenden und Gäste. Es war ein Moment, um von Herzen Danke zu sagen und unseren Stolz auf das gemeinsam Erreichte zu teilen. Mit grosser Demut blicken wir zurück und danken allen Beteiligten für ihren Beitrag zur gemeinsamen Geschichte von Bank Frick», sagt Bank-Frick-Verwaltungsratspräsident Mario Frick.
Ausblick 2024
«Die Einschätzung der weltwirtschaftlichen Entwicklung bleibt auch im Jahr 2024 schwierig und damit auch der Ausblick auf den Geschäftsverlauf von Bank Frick. Für das Jahr 2024 erwarten wir ein ähnliches Ergebnis wie im Vorjahr. Unsere Investitionen in Personal und Infrastruktur bleiben weiterhin auf einem hohen Stand. Zudem beobachten wir die abnehmenden Zinsmargen, die wir genau im Blick behalten. Demnach gehen wir von einem Reingewinn von CHF 13,5 Mio. aus», sagt Bank-Frick-CEO Edi Wögerer.
«Auch im Jahr 2024 fokussieren wir uns weiterhin auf unsere Stärken, treiben unsere Wachstumsstrategie konsequent voran und setzen unsere Ziele gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden um. Wir sind zuversichtlich, dass wir zusammen unsere ambitionierten Vorhaben meistern werden», schliesst Wögerer.
Der Geschäftsbericht von Bank Frick erscheint online und ist hier aufrufbar.
Über Bank Frick
Bank Frick ist spezialisiert auf Banking für professionelle Kunden. Die liechtensteinische Bank bietet ein voll integriertes Angebot an Classic- und Blockchain-Banking-Dienstleistungen. Zu ihren Kunden gehören Fintechs, Vermögensverwalter, Zahlungsdienstleister, Family-Offices, Fondspromotoren, Pensionskassen und Treuhänder.
Bank Frick ist seit der Gründung als lizenzierte Vollbank im Jahr 1998 familiengeführt und verfolgt einen unternehmerischen Ansatz. Die Bank wird heute zu 100 % von der Kuno Frick Familienstiftung (KFS) kontrolliert. Die Bank beschäftigt am Standort Balzers über 250 Mitarbeitende und betreibt eine Niederlassung in London, Vereinigtes Königreich (UK).
Bank Frick ist eine europäische Pionierin im Bereich des regulierten Blockchain-Bankings. Das Angebot umfasst den Handel und die Verwahrung von Krypto-Assets sowie Token-Sales. Zudem entwickelt die Bank für Intermediäre massgeschneiderte Crypto-Structuring-Lösungen.
Die Classic-Banking-Angebote von Bank Frick umfassen – nebst den bewährten Basisservices – Dienstleistungen für Fonds und Emissionen mit Fokus auf die Konzeption europäischer (AIF, UCITS) und nationaler Fondslösungen. Im Kapitalmarktbereich entwickelt Bank Frick für Intermediäre massgeschneiderte Finanzprodukte und unterstützt diese entlang des gesamten Emissionsprozesses sowie als Verwahrstelle.
Als einzige liechtensteinische Bank besitzt Bank Frick Acquiring-Lizenzen von Visa und Mastercard und kann weltweit Kartenzahlungen für Zahlungsdienstleister und deren Onlinehändler abwickeln.
Share post
Related Articles

Bank Frick verlängert Sponsoring des LieMudRuns um fünf Jahre
Fast alle Tickets für den diesjährigen LieMudRun waren ausverkauft. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und der grossen Beliebtheit des Hindernislaufs verlängert Bank Frick ihr Sponsoring um weitere fünf Jahre.

Bank Frick gewinnt zwei Goldene Delfine in Cannes
Bank Frick holt mit ihrem Unternehmensfilm «Wir machen das anders» an den Cannes Corporate Media & TV Awards 2025 gleich zwei Auszeichnungen.

Bank Frick vereinfacht Zahlungen mit VBAN-Service
Bank Frick lanciert einen virtuellen IBAN-Service, der eine automatisierte Zuordnung von Zahlungen ermöglicht: Virtuelle IBANs (vIBANs) verknüpfen Endkundinnen und Endkunden eindeutig mit dem Zahlungseingang. Gerade für digital ausgerichtete Unternehmen bietet das mehrere Vorteile.

Bank Frick erwirtschaftet Reingewinn von 4,5 Millionen Franken
Bank Frick hat im ersten Halbjahr 2025 einen Reingewinn von 4,5 Millionen Franken erzielt. Sie erreicht damit ihre Budgetziele und erwirtschaftet stabile Erträge in einem schwierigen Marktumfeld. Die Entwicklung bestätigt den eingeschlagenen Kurs: Bank Frick hält am Ausblick für einen Jahresgewinn von 9 Millionen Franken fest.

Wie Blockchain die humanitäre Hilfe verändert
Geldtransfers aufs Smartphone, Kryptospenden und Echtzeit-Tracking von Hilfsgütern: Die Art und Weise, wie humanitäre Hilfe Bedürftige erreicht, wandelt sich fundamental. Möglich macht das Blockchain-Technologie, die Fortschritt schafft, indem sie Verwaltungskosten senkt oder die Transparenz erhöht.

Bank-Frick-Stipendium an der Universität Liechtenstein vergeben
Bank Frick vergibt erneut ein Stipendium zur Teilnahme am CAS Blockchain und Fintech an der Universität Liechtenstein. In diesem Jahr geht dieses an Sabrina Zimmermann aus Bad Ragaz. Sie hat sich unter den acht Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt und kann kostenfrei am Programm teilnehmen.

Bank Frick erweitert digitales Handelsangebot mit Sponsored Access zu RULEMATCH
Bank Frick erweitert ihr Angebot im Bereich des digitalen Handels und bietet institutionellen Kundinnen und Kunden exklusiven Sponsored Access zu RULEMATCH, einer der weltweit schnellsten Handelsplattformen für Kryptowährungen.

Talk mit CEO Edi Wögerer auf SRF und TVSO
Seit 25 Jahren bei Bank Frick: Edi Wögerer blickte im Interview mit «Südostschweiz Standpunkte» auf seine Karriere zurück. SRF strahlte den Talk «Edi Wögerer - Banker wider Willen, aber mit Erfolg» am 1. Juni zum ersten Mal aus.

Bank Frick erzielt gutes Jahresergebnis von 9,5 Millionen Franken
Mit einem Reingewinn von 9,5 Millionen Franken erreichte Bank Frick im Geschäftsjahr 2024 ein gutes Ergebnis und setzte ihre Wachstums- und Investitionsstrategie fort. Positiv entwickelte sich neben dem Netto-Neugeldzufluss von 732 Millionen Franken auch das verwaltete Kundenvermögen, das ein starkes Wachstum von 37,62 Prozent verzeichnete.

Bank Frick plant neuen Standort in Dubai
Bank Frick erweitert ihre internationale Präsenz und plant eine Niederlassung im Finanz- und Wachstumsmarkt Dubai. Mit diesem Schritt setzt die Bank ihre Strategie fort und stärkt ihre Position als Produktführerin und Blockchain-Pionierin.