Bank Frick verlängert Sponsoring des LieMudRuns um fünf Jahre
Fast alle Tickets für den diesjährigen LieMudRun waren ausverkauft. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und der grossen Beliebtheit des Hindernislaufs verlängert Bank Frick ihr Sponsoring um weitere fünf Jahre.
Was mit 850 Wagemutigen vor sechs Jahren begann, ist inzwischen der grösste Breitensportanlass in Liechtenstein mit einer Teilnehmendenzahl, die sich seitdem verdoppelt hat. In diesem Jahr haben sich rund 1’150 Erwachsene und 500 Kinder angemeldet, um beim Hindernislauf in Ruggell dabei zu sein. Die Frage, welchen Status der LieMudRun für Bank Frick hat, lässt sich dabei einfach beantworten: Sie sponsert das Sportevent für weitere fünf Jahre.
Ein Event, das Bank Frick widerspiegelt
«Der LieMudRun zeigt, was uns wichtig ist: Teamgeist und gemeinsames Anpacken. Genau das macht auch unsere Kultur bei Bank Frick aus. Kurzum: Es spiegelt uns als Unternehmen wider», sagt Melanie Mündle, Geschäftsleitungsmitglied von Bank Frick. Auf der Strecke helfen die Teilnehmenden einander immer wieder über die verschiedensten Hindernisse und erreichen das Ziel gemeinsam. Für den Verein Hindernislauf Liechtenstein, der den LieMudRun seit 2019 organisiert, sichert das Sponsoring den Event für die nächsten fünf Jahre.
Sponsoring gesichert bis 2030
«Das Commitment von Bank Frick als Hauptsponsorin und die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer ermöglichen es uns, einen Breitensportanlass dieser Grössenordnung auf die Beine zu stellen. Der Rückhalt in der Bevölkerung und die jährlich ausverkauften Tickets bestätigen für uns, dass Liechtenstein den Event auch in Zukunft nicht missen möchte», sagt Sandra Wögerer vom Organisationskomitee. Beliebt sei vor allem die Möglichkeit, aus drei unterschiedlich anspruchsvollen Streckenlängen (8 km, 14 km und 20 km) zu wählen.
Ohne Zeitmessung über verschiedene Hindernisse
Die Strecken sind mit zahlreichen Hindernissen versehen, darunter Schlammgruben, Kletternetze, Steilwände und Feuersprünge. Zum fünfjährigen Jubiläum 2024 waren es sogar 72 Hindernisse, die es zu überwinden galt. Es gibt keine Zeitmessung – das gemeinsame Erlebnis steht im Vordergrund. Für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren gibt es den LittleMudRun mit Streckenlängen von zwei oder 3,5 Kilometern. Ein Teil der Erlöse aus dem Ticketverkauf wird dem SOS-Kinderdorf Liechtenstein gespendet.
Über Bank Frick
Bank Frick ist eine familiengeführte Bank mit Sitz in Liechtenstein, die sich auf innovative Finanzlösungen für professionelle und institutionelle Kundinnen und Kunden spezialisiert hat. Ihr Angebot an Intermediär- und Blockchain-Banking-Dienstleistungen richtet sich an Unternehmen wie Fintechs, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Zahlungsdienstleister, Family Offices, Pensionskassen und Treuhandgesellschaften.
Seit der Gründung im Jahr 1998 als lizenzierte Vollbank verfolgt Bank Frick einen unternehmerischen Ansatz. Die Bank ist vollständig im Besitz der Kuno Frick Familienstiftung und beschäftigt rund 300 Mitarbeitende am Standort Balzers sowie in ihrer Niederlassung in London.
Als Pionierin im regulierten Blockchain-Banking bietet Bank Frick innovative Lösungen und weiterführende Dienstleistungen für den Handel und die Verwahrung von Krypto-Assets. Durch die Tätigkeit im Emissionsgeschäft können Produkthersteller, digitale Vermögenswerte gezielt in Anlageprodukte und Investment Fonds integrieren.
Bank Frick übernimmt auch die Verwahr- und Zahlstellenfunktionen für nationale und europäische Fonds (AIF, UCITS) und entwickelt massgeschneiderte Finanzprodukte für den Kapitalmarkt. Als Partnerin begleitet sie Intermediäre durch den gesamten Emissionsprozess und agiert dabei als Verwahrstelle.
Bank Frick ist die einzige liechtensteinische Bank mit Acquiring-Lizenzen von Visa und Mastercard und ermöglicht damit weltweit die Abwicklung von Kartenzahlungen für Zahlungsdienstleister und deren Onlinehandelsunternehmen. Im Jahr 2025 erlangte Bank Frick zudem die international anerkannte ISO 27001-Zertifizierung und belegt damit ihr starkes Engagement für höchste Informationssicherheitsstandards.