Ohne Banken geht es nicht
Der Blockchain-Markt hat sich vom anfänglichen Wilden Westen zu Zeiten des Kryptobooms verabschiedet und ist reifer geworden. Hiervon profitieren alle Marktteilnehmer. Insbesondere Banken und Finanzintermediären bieten sich vielversprechende Möglichkeiten.
Spricht man mit Blockchain-Jüngern der ersten Stunde, erkennt man einen Meinungsumschwung. So waren viele ursprünglich der Ansicht, die Blockchain-Technologie sollte ausschliesslich nach der reinen Lehre angewendet werden – als dezentrales System, welches auf eine zentrale Gegenpartei und regulierte Einheiten verzichtet. Es brauche somit keine Bank, keinen Finanzintermediär und keinen Regulator.
Umgekehrt hörte man bisweilen aus Kreisen der Finanzindustrie, dass Bitcoin, Ether und dergleichen überschätzt würden, noch unterentwickelt oder generell überflüssig seien. So hatten gemäss einer Umfrage des deutschen Handelsblatt aus dem Jahr 2018 gerade einmal 3% der Finanzinstitute begonnen, mit dieser neuen Technologie zu experimentieren oder sich vertieft damit zu befassen. Der Anwender – bisher treuer Kunde im Finanzverkehr – wurde somit weitgehend allein gelassen. Was aber, wenn dieser sich dabei unwohl fühlt?
Blockchain als Kompromiss
Wie oft im Leben ist ein Kompromiss der richtige Ansatz. Gerade, wenn über die Blockchain Werte übertragen bzw. abgebildet werden, ist der Wunsch nach Sicherheit und der Beteiligung bestimmter Akteure gegeben, welche haftbar gemacht werden können. Am 8. Mai 2019 wurde die bekannte Kryptobörse Binance Opfer eines Hacking-Diebstahls. Hier zeigte sich die Relevanz solch verlässlicher Akteure: Binance stellte sich sofort seiner Verantwortung und machte klar, dass keiner ihrer Kunden geschädigt bleiben wird, was von der Community und Fachpresse positiv aufgenommen wurde.
Banken als Teil des Blockchain-Ökosystems
Eben jene Markterschütterungen bzw. Skandale haben den Wunsch gestärkt, Banken und andere Finanzintermediäre stärker zu involvieren. Denn wenn es darum geht, digitale Währungen zu verwahren und zu transferieren, ist man im ureigenen Bereich der Banken und Finanzexperten angekommen. Deren Wissen und Erfahrung in den Wind zu schlagen, wäre grob fahrlässig.
Das zeigt ein Blick in die Geschichte der Finanztechnologie. So wollte sich anfangs kaum ein Banker auf das Internet einlassen. Als man aber feststellte, welche Dienstleistungen sich plötzlich boten – und wie schnell vor allem grosse Transaktionen abgewickelt werden konnten – war das Interesse der Finanzindustrie geweckt. Auch Behörden zeigten Interesse und so ist es kein Zufall, dass die Regulierung und Kontrolle von Geldströmen und der Übertragung von Vermögenwerten im Wesentlichen in dieser Phase verschärft bzw. eingeführt wurde. Erinnert sei hier an die Einführung der Insidernorm in Europa, die Einführung und Verschärfung der Geldwäschebestimmungen und Marktmissbrauchsbestimmungen. All dies führte für die Marktteilnehmer schlussendlich zu einem erheblichen Mehrwert, den das Internet bis heute darstellt. Auch im Umfeld von Blockchain und der Distributed-Ledger-Technologie wird es eine – hoffentlich überschaubare – Regulierung geben müssen.
Brückenschlag zwischen Krypto- und klassischer Finanzwelt
Zwar bestehen teils noch einige Herausforderungen, doch haben einige wenige Finanzinstitute bereits damit begonnen, die Lücke zwischen Krypto- und klassischer Finanzwelt zu schliessen. So auch Bank Frick – europäische Pionierin im Bereich des regulierten Blockchain-Bankings. Die Bank ermöglicht qualifizierten Anlegern nicht nur den Handel und die sichere Verwahrung von Kryptowährungen, sondern entwickelt auch Krypto-basierte Finanzinstrumente wie Zertifikate und Fondslösungen – ureigene Kompetenzen werden damit auf die neue Technologie angewendet und das Geschäftsmodell erweitert. Innovativ ist auch das mit Bitcoin Suisse entwickelte Zertifikat, welches für den Anleger klassisch als Wertpapier oder zukunftsgerichtet als Token zu beziehen ist.
Zukunftsgerichtetes Finanzökosystem
Dies sind Finanzinstrumente, die inhaltlich noch immer an Blockchain-Anwendungen der ersten Generation gekoppelt sind, nämlich die Kryptowährungen. Diese werden auch weiter ihre Bedeutung behalten, gerade im Bereich der Klein- und Mikrozahlungen gibt es dabei noch erhebliches Potential. So könnten mittels Kryptowährungen auf einfache Art und Weise Urheberrechts- und Lizenzzahlungen abgewickelt werden, für welche bis dato Kredit- oder die Debitkarten eingesetzt wurden. Auch die medial bereits vielfach erwähnten Stablecoins, welche den Schweizer Franken oder Euro abbilden, bieten reichlich Möglichkeiten, da diese den Fiat-Wechsel vereinfachen und somit die Brücke zwischen Krypto- und klassischer Finanzwelt weiter festigen würden. Hierbei stellt sich aktuell jedoch die Frage, wie ein Stablecoin ausgestaltet sein muss, um der Fiat-Anbindung und etwaigen Regulierungsanforderungen zu entsprechen.
Weiteres Potenzial liegt für Bank Frick vor allem in der Token-Ökonomie, in der jegliche Vermögenswerte auf der Blockchain abgebildet und als Token gehandelt werden.
Auch Bank Frick leistet ihren Beitrag zur Weiterentwicklung eines Blockchain-basierten Finanzökosystems. Ihre neu gegründete Tochtergesellschaft DLT Markets ermöglicht institutionellen Investoren mittels einer global positionierten Plattform den professionellen Zugang zum Multi-Exchange-Handel von Token – und verbindet damit die regulatorische Sicherheit des klassischen Wertpapiergeschäfts mit den Vorteilen der neuen Anlageklasse Digital Assets. Daneben werden Marktineffizienzen abgebaut und Finanzintermediäre, welche im Kundenauftrag oder selbstständig tätig sind, dabei unterstützt, an den jeweiligen Börsen den besten Preis zu erzielen.
Rückenwind durch Regulierung
Parallel zum eingangs erwähnten Meinungsumschwung ist es erfreulich, dass auch die jeweiligen Gesetzgeber vermehrt versuchen, auf die neuen technologischen Entwicklungen einzugehen. Nach Malta – und seiner Regelung hinsichtlich sogenannter Virtual Financial Assets – arbeiten Regierungen weltweit zunehmend an regulatorischen Rahmenbedingungen für Blockchain-nahe Finanzanwendungen.
Liechtenstein geht mit seinem Blockchain-Gesetz (Gesetz über Token und VT-Dienstleister, TVTG) dabei einen Schritt weiter und hat sich für einen grundsätzlicheren Weg entschieden. Statt eines konkreten Anwendungsfalls definiert der Regulator hier mögliche Funktionen bzw. Rollen, zum Beispiel den Token-Emittenten oder -Validator, und gibt vor, wie Token bewertet, abgesichert und eine vernünftige Aufsicht gewährleistet werden kann.
Das Gesetz ist damit äusserst zukunftsgerichtet, da es Rechtssicherheit für Anwendungsfälle bietet, die heute noch gar nicht vorstellbar sind. Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums besitzt Liechtenstein neben kurzen Entscheidungswegen darüber hinaus den Vorteil, dass der Vertrieb solcher innovativer Finanzprodukte per Passporting in der ganzen EU erfolgen kann. Beste Voraussetzungen für Bank Frick und andere Marktteilnehmer, die Lücke zwischen Krypto- und klassischer Finanzwelt weiter zu schliessen.
Share post

Auch interessant

Wie klassische Finanzintermediäre in der Krypto- und Blockchain-Welt Fuss fassen können
Mit zunehmender Selbstverständlichkeit fragen immer mehr Kunden nach Dienstleistungen rund um Kryptowährungen. Für Finanzintermediäre eröffnet diese Nachfrage neue Geschäftsmöglichkeiten. Um das Potenzial heben zu können, müssen die Akteure aber auch das Spezialwissen zur Verfügung haben.

Turning crypto investment into an earning asset
With Ethereum upgrading to Proof of Stake, the crypto world is going through one of its most transformative shifts to date. This means that customers will soon be able to earn interest on their digital asset holdings through a process called staking. What staking is, how it will define the future of Ethereum and digital asset custody at large is explained in this article.

A comprehensive overview of Liechtenstein’s banking regulation
In this in-depth article, the authors show the economic and regulatory environment in which banks in Liechtenstein operate. This article first appeared in the reference work The Banking Regulation Review (Twelfth Edition) published by Law Business Resarch.

«Wir schlagen die Brücke zwischen Blockchain- und klassischer Bankenwelt – das ist die Zukunft von Finance»
Die Grenzen zwischen der Blockchain- und der klassischen Bankenwelt sind zunehmend fliessend. Profiteure des Kryptobooms finden vermehrt Gefallen an der Diversifikation und den Werten klassischer und wenig volatiler Anlageklassen. Gleichzeitig wächst das Interesse seitens der klassischen Finanzintermediäre an der dynamischen neuen Welt des Blockchain-Bankings.

«Der Umgang mit Krypto-Assets birgt sehr weitreichende und spezifische Risiken»
Bitcoin & Co. setzen seit einigen Monaten zu immer neuen Höhenflügen an, doch sind Direktinvestitionen in Coins nicht mehr der einzige Weg, um an Kryptowährungen zu partizipieren. Im Interview erläutert Raphael Haldner, Head of Fund and Capital Markets der Blockchain-Pionierin Bank Frick, die aktuellen Kryptoprodukte für Privatanleger und erklärt, worauf sie beim Kauf achten sollten.

Krypto-Assets bergen grosses Potenzial und grosse Risiken – auch für Asset Manager
Krypto-Produkte haben auch bei institutionellen Anlegern grosses Potenzial und können über professionell verwaltete und ausreichend diversifizierte Anlageinstrumente das Portfolio bereichern. Doch wo das Potenzial gross ist, sind die Risiken nicht weit. Um erfolgreich durch die Krypto-Welt zu navigieren, müssen Dienstleister und Produkte sorgfältig ausgewählt werden.

«Institutionelle Anleger müssen sich verstärkt mit digitalen Vermögenswerten beschäftigen»
Bitcoin an der Börse handelbar machen: Auch für eine Branchengrösse wie den US-amerikanischen Asset-Manager VanEck wurde es ein unerwartet langwieriges Projekt – mit einem tollen Ergebnis. Denn mittlerweile ist der VanEck Vectors Bitcoin ETN erfolgreich an der Deutschen Börse gelistet.

Das Blockchaingesetz – eine Zwischenbilanz
Mit dem Gesetz über Token und VT-Dienstleister (TVTG) hat Liechtenstein die weltweit erste umfassende rechtliche Grundlage für viele denkbare Anwendungen der Blockchain im Finanzsektor und in der Gesamtwirtschaft umgesetzt. Thomas Dünser, Leiter der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation, zieht eine Zwischenbilanz.

Assessing the European Commission’s Regulation of Markets in Crypto-assets
The newly published draft of the European Commission’s Regulation of Markets in Crypto-assets (MiCA) could be a necessary step towards harmonizing the treatment of crypto-assets throughout the European Union and thus could be a key driver in terms of industry professionalization and adaption of crypto-based financial products. Yet, the draft still contains some ambiguities that should be removed to ensure clarity and legal certainty for all stakeholders.

Security Token Offering: Advantages of an STO over traditional issuance programs
Together with Lindemann Attorneys at Law, our experts Raphael Haldner and Julian Grezinger investigated the question of what the benefits of Security Token Offerings (STO) are. Find the answers to five frequently asked questions relating STOs in our new blog post.