«Institutionelle Anleger müssen sich verstärkt mit digitalen Vermögenswerten beschäftigen»
Bitcoin an der Börse handelbar machen: Auch für eine Branchengrösse wie den US-amerikanischen Asset-Manager VanEck wurde es ein unerwartet langwieriges Projekt – mit einem tollen Ergebnis. Denn mittlerweile ist der VanEck Vectors Bitcoin ETN erfolgreich an der Deutschen Börse gelistet.
Seit dem Launch des VanEck Vectors Bitcoin ETN Ende November 2020 wird Dominik Poiger ständig um Auskunft gebeten: Wie und wo kann mein Kunde das Produkt kaufen? Was genau ist Cold Storage? «Es ist eine Riesenchance, mit unseren Kunden über ein innovatives Produkt ins Gespräch zu kommen», sagt der Produktmanager von VanEck. «Die Resonanz seit dem Launch ist überwältigend.»
Seit über drei Jahren haben Poiger und seine kryptowährungsaffinen Kollegen auf diesen Moment hingearbeitet: «Seit Urzeiten versuchen wir in den USA, einen ETF auf Basis von Bitcoin aufzusetzen.» Der ursprüngliche Plan VanEcks scheiterte jedoch an der zögerlichen Haltung des Regulators in Sachen Bitcoin. «Bitcoin ist für viele Regulatoren immer noch ein kontroverses Asset», sagt Poiger. «Dabei hat sich die älteste Kryptowährung inzwischen etabliert und ist drauf und dran, das digitale Gold zu werden.»
Poiger rennt offene Türen ein
In Gabor Gurbacs, Direktor Digital Assets Strategy bei VanEck, findet Poiger den perfekten Mitstreiter, um den Plan in die Tat umzusetzen, Bitcoin europäischen Anlegern einfach zugänglich zu machen. Gurbacs, ein bekanntes Gesicht auf dem Gebiet der Kryptowährungen, ist 2017 längere Zeit im VanEck-Büro in Frankfurt, wo Poiger seinen Arbeitsplatz hat. «Als wir dabei waren, die rechtlichen Dokumente zu erstellen, kam die Frage auf: Wen engagieren wir als Custodian für unsere Bitcoins?»
Die Welt ist ein bekanntlich ein Dorf: Ein damaliger Kollege Poigers hat Beziehungen nach Liechtenstein. Er kennt Raphael Haldner, der bei Bank Frick als Head of Fund and Capital Markets arbeitet, und vermittelt den Kontakt. In Liechtenstein geht eine erste Anfrage ein, und Haldner betraut Julian Gretzinger mit der Sache. Der Teamleader Capital Markets bei Bank Frick erinnert sich: «Dass eine Branchengrösse wie VanEck bei uns anklopft, ehrte uns natürlich.»
Blockchaingesetz in Liechtenstein als Grundlage
Poiger erfährt, dass es auch Finanzmarktaufsichtsbehörden gibt, die durchaus ein offenes Ohr für Kryptoinnovationen haben. «Nachdem uns andere Regulatoren klargemacht hatten, kein auf Bitcoin basierendes Produkt zuzulassen, haben wir uns nach Ländern umgeschaut, die in dieser Hinsicht offener sind», sagt Poiger. Zum Beispiel die Schweiz: «Allerdings ist die Schweiz regulatorisch eigenständig – das Produkt wäre nicht in ganz Europa verfügbar gewesen.» Schliesslich fiel die Wahl auf das EWR-Land Liechtenstein, das als Standort nicht nur den Marktzugang nach Europa gewährleistet, sondern dank des sogenannten Blockchain-Gesetzes seit Anfang 2020 zudem als eines der ersten Länder weltweit die Grundlage geschaffen hat, um Bitcoin rechtlich solide einzuordnen.
Auf Herz und Nieren geprüft
Das Projekt gewinnt im Sommer 2020 Momentum, als VanEck mit der Due Diligence von Bank Frick beginnt. «Das Riskmanagement aus dem VanEck-Hauptquartier in den USA hat uns auf Herz und Nieren geprüft», sagt Gretzinger. Die Prüfer lassen kein Detail unbeachtet, wollen wissen, wie genau die hinterlegten Bitcoins verwahrt werden, wie die IT-Sicherheit auf spezifische Szenarien reagiert und auch wie das Kernbankensystem aufgebaut ist. Schliesslich geben die Prüfer grünes Licht.
Dass die Zentrale ihr «Go» gibt, ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Bitcoins bei einer regulierten Vollbank in Europa verwahrt werden. Ein Sicherheitsargument, mit dem sich gerade bei anspruchsvollen Anlegern punkten lässt.
Von physischem zu digitalem Gold
Schliesslich hat VanEck einen Ruf zu verteidigen. Gründer und Namensgeber John van Eck legte 1955 den Grundstein für ein Unternehmen, das heute rund 65 Milliarden Dollar verwaltet, indem er einen der ersten internationalen Aktienfonds an die Börse brachte. Ebenso war van Eck der führende Kopf hinter dem ersten Goldaktienfonds in den USA, den er 1968 etablierte.
In den vergangenen 50 Jahren lässt das Unternehmen regelmässig mit innovativen Fondslösungen aufhorchen. «Daher passt es ins Bild, dass wir der erste namhafte Asset-Manager sind, der ein Produkt auf Bitcoin-Basis an die Börse bringt», sagt Poiger. Der unternehmerische Spirit des in zweiter Generation von Jan van Eck geführten Asset-Managers ermögliche den Mitarbeitenden, sich aktiv mit Themen auseinanderzusetzen, bei denen sich andere Branchengrössen zurückhalten.
Die Vorteile eines familiengeführten Unternehmens weiss auch Gretzinger zu schätzen: «Die familiengeführte Bank Frick ist im Vergleich zu anderen Banken extrem agil und intern darauf getrimmt, dem Kunden den Maximalnutzen zu bieten.» Massgeschneiderte Produkte wie der Bitcoin-ETN von VanEck liessen sich nicht am Reissbrett planen. «Wenn unvorhergesehene Probleme auftauchen, lösen wir diese so speditiv wie möglich. Wir haben einen sehr kundenzentrierten Ansatz.»
«Gemeinsam am Projekt gewachsen»
Gretzingers Gegenpart bei VanEck ist mit Blick auf die Zusammenarbeit mit Bank Frick voll des Lobes: «Solch eine persönliche Betreuung habe ich bisher noch nicht erlebt. So schnell wie meine E-Mail-Anfragen beantwortet worden sind, hatte ich manchmal das Gefühl, Julian kümmert sich nur um uns», sagt Poiger und lacht. «Ich glaube, dass unsere beiden Unternehmen an diesem Projekt gewachsen sind: Bank Frick hat gelernt, welche Anforderungen ein Asset-Manager wie wir erfüllt sehen will. Wir haben gelernt, wie wir uns aufstellen müssen, um im äusserst dynamischen Umfeld der digitalen Vermögenswerte erfolgreich sein zu können, und wie jemand mit der Expertise von Bank Frick uns dabei unterstützen kann.»
«Rennen nicht kurzfristigen Trends hinterher»
Für Poiger ist klar, dass nach dem Launch des Bitcoin-ETN in Zukunft weitere ähnliche Produkte folgen. «Wir sind als Unternehmen nicht darauf ausgerichtet, kurzfristigen Trends zu folgen.» Im Gegenteil, die Bedeutung von Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten werde stark zunehmen. «Daher müssen sich auch institutionelle Anleger wie wir verstärkt damit beschäftigen.» Erst einmal gelte es aber, das aktuelle Projekt abzuschliessen. Denn ein wichtiges Detail fehlt noch: «Wegen Corona konnten wir den Launch unseres ETN noch nicht gemeinsam feiern. Das werden wir nachholen!»
Share post

Auch interessant

Wie klassische Finanzintermediäre in der Krypto- und Blockchain-Welt Fuss fassen können
Mit zunehmender Selbstverständlichkeit fragen immer mehr Kunden nach Dienstleistungen rund um Kryptowährungen. Für Finanzintermediäre eröffnet diese Nachfrage neue Geschäftsmöglichkeiten. Um das Potenzial heben zu können, müssen die Akteure aber auch das Spezialwissen zur Verfügung haben.

Turning crypto investment into an earning asset
With Ethereum upgrading to Proof of Stake, the crypto world is going through one of its most transformative shifts to date. This means that customers will soon be able to earn interest on their digital asset holdings through a process called staking. What staking is, how it will define the future of Ethereum and digital asset custody at large is explained in this article.

A comprehensive overview of Liechtenstein’s banking regulation
In this in-depth article, the authors show the economic and regulatory environment in which banks in Liechtenstein operate. This article first appeared in the reference work The Banking Regulation Review (Twelfth Edition) published by Law Business Resarch.

«Wir schlagen die Brücke zwischen Blockchain- und klassischer Bankenwelt – das ist die Zukunft von Finance»
Die Grenzen zwischen der Blockchain- und der klassischen Bankenwelt sind zunehmend fliessend. Profiteure des Kryptobooms finden vermehrt Gefallen an der Diversifikation und den Werten klassischer und wenig volatiler Anlageklassen. Gleichzeitig wächst das Interesse seitens der klassischen Finanzintermediäre an der dynamischen neuen Welt des Blockchain-Bankings.

«Der Umgang mit Krypto-Assets birgt sehr weitreichende und spezifische Risiken»
Bitcoin & Co. setzen seit einigen Monaten zu immer neuen Höhenflügen an, doch sind Direktinvestitionen in Coins nicht mehr der einzige Weg, um an Kryptowährungen zu partizipieren. Im Interview erläutert Raphael Haldner, Head of Fund and Capital Markets der Blockchain-Pionierin Bank Frick, die aktuellen Kryptoprodukte für Privatanleger und erklärt, worauf sie beim Kauf achten sollten.

Krypto-Assets bergen grosses Potenzial und grosse Risiken – auch für Asset Manager
Krypto-Produkte haben auch bei institutionellen Anlegern grosses Potenzial und können über professionell verwaltete und ausreichend diversifizierte Anlageinstrumente das Portfolio bereichern. Doch wo das Potenzial gross ist, sind die Risiken nicht weit. Um erfolgreich durch die Krypto-Welt zu navigieren, müssen Dienstleister und Produkte sorgfältig ausgewählt werden.

Das Blockchaingesetz – eine Zwischenbilanz
Mit dem Gesetz über Token und VT-Dienstleister (TVTG) hat Liechtenstein die weltweit erste umfassende rechtliche Grundlage für viele denkbare Anwendungen der Blockchain im Finanzsektor und in der Gesamtwirtschaft umgesetzt. Thomas Dünser, Leiter der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation, zieht eine Zwischenbilanz.

Assessing the European Commission’s Regulation of Markets in Crypto-assets
The newly published draft of the European Commission’s Regulation of Markets in Crypto-assets (MiCA) could be a necessary step towards harmonizing the treatment of crypto-assets throughout the European Union and thus could be a key driver in terms of industry professionalization and adaption of crypto-based financial products. Yet, the draft still contains some ambiguities that should be removed to ensure clarity and legal certainty for all stakeholders.

Security Token Offering: Advantages of an STO over traditional issuance programs
Together with Lindemann Attorneys at Law, our experts Raphael Haldner and Julian Grezinger investigated the question of what the benefits of Security Token Offerings (STO) are. Find the answers to five frequently asked questions relating STOs in our new blog post.

«Finanzprofis in Liechtenstein werden wir immer treu bleiben»
Bank Frick bleibt trotz ihres Erfolges mit Blockchain Banking eine familiengeführte lizenzierte Vollbank für Intermediäre. Im Interview erläutert Stefan Rauti, Head of Private Clients and External Asset Managers, den Mehrwert für Finanzprofis und die Zukunft von Bank Frick.
Mit Blockchain Banking ist Bank Frick weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. Hat sich die Bank vollends darauf konzentriert?