Geschäftsbericht Bank Frick 2022: Jahresgewinn durchbricht erstmals die 10-Millionen-Grenze
Bank Frick schliesst das Jahr 2022 mit einem Rekordergebnis von CHF 10,3 Mio. ab. Somit durchbricht Bank Frick erstmals die 10-Millionen-Grenze und steigert ihren Jahresgewinn um rund 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Wachstumsstrategie, verbunden mit hohen Investitionen in Personal und Infrastruktur, hat sich als Erfolg erwiesen.

«Zu diesem hervorragenden Jahresergebnis haben alle vier Geschäftsfelder beigetragen. Das Interesse an Blockchain-basierten Vermögenswerten ist auch in der klassischen Finanzwelt weiter gestiegen. Die Themen Kryptowährungen und Blockchain sind vermehrt ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Zudem ist die Wachstumsstrategie unseres Unternehmens, basierend auf den vier strategischen Geschäftseinheiten, voll aufgegangen», sagt Bank-Frick-Verwaltungsratspräsident Mario Frick.
Generell war das Jahr 2022 geprägt von geopolitischen Krisen und einer geldpolitischen Zeitenwende. Ausserdem war das Börsenjahr 2022 eines der schlechtesten Jahre seit Langem. «Es freut uns daher umso mehr, dass wir dieses Ergebnis dem sehr herausfordernden Marktumfeld zum Trotz erzielt haben und wir in allen Bereichen die Budgetvorgaben übertreffen konnten», so Frick weiter.
Situation der Ertragslage
Der Nettoertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verminderte sich unerheblich auf CHF 32,4 Mio. (2021: CHF 34,8 Mio.), liegt jedoch rund 16 % über dem Budget.
Das Handelsgeschäft wuchs um CHF 4,5 Mio. im Vergleich zum Vorjahr und beziffert sich mit CHF 15,7 Mio.
Der Nettozinsertrag betrug CHF 27,0 Mio. und fiel um rund CHF 9,4 Mio. höher aus als in der Vorperiode (CHF 17,7 Mio.). Der drastische Wechsel vom Negativzinsumfeld zum Hochzinsumfeld schuf zusätzliche Möglichkeiten, Zinsen aus anderen Bereichen zu erzielen.
Das verwaltete Kundenvermögen betrug per 31. Dezember 2022 CHF 4,0 Mia., dies entspricht einem Rückgang von 0,4 Mia. oder 8,4 % gegenüber der Vorperiode (2021: CHF 4,4 Mia.).
25 Jahre Bank Frick
Bank Frick feiert im Jahr 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum. Was 1998 in der Garage eines Mehrfamilienhauses begann, hat sich über die letzten 25 Jahre zu einer festen Grösse auf dem Finanzplatz entwickelt. Über 200 Mitarbeitende stellen sich jeden Tag in den Dienst unserer Kundinnen und Kunden. Das Jubiläum werden wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden in der zweiten Jahreshälfte gebührend feiern – als Dank für die vergangenen 25 Jahre und als Auftakt in eine vielversprechende Zukunft.
Ausblick 2023
«Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Damit auch der Geschäftsverlauf von Bank Frick. Dennoch rechnen wir aufgrund der Zinswende mit einem deutlich besseren Ergebnis im Bereich der Zinserträge. Zusammen mit dem budgetierten Nettoneugeld gehen wir im laufenden Geschäftsjahr von einem Reingewinn von CHF 12,6 Mio. aus», sagt Bank-Frick-CEO Edi Wögerer.
«Wir werden uns auch im Jahr 2023 auf unsere Stärken konzentrieren, unsere Wachstumsstrategie konsequent weiterverfolgen und so unsere Pläne und Vorhaben gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden realisieren. Wir sind überzeugt, dass wir unsere durchaus hoch gesteckten Ziele zusammen als Team erreichen werden», schliesst Wögerer.
Der Geschäftsbericht von Bank Frick erscheint online und ist hier abrufbar.
Über Bank Frick
Bank Frick ist spezialisiert auf Banking für professionelle Kunden. Die liechtensteinische Bank bietet ein voll integriertes Angebot an Classic- und Blockchain-Banking-Dienstleistungen. Zu ihren Kunden gehören Fintechs, Vermögensverwalter, Zahlungsdienstleister, Family-Offices, Fondspromotoren, Pensionskassen und Treuhänder.
Bank Frick ist seit der Gründung als lizenzierte Vollbank im Jahr 1998 familiengeführt und verfolgt einen unternehmerischen Ansatz. Die Bank wird heute zu 100 % von der Kuno Frick Familienstiftung (KFS) kontrolliert. Die Bank beschäftigt am Standort Balzers über 200 Mitarbeitende und betreibt eine Niederlassung in London, Grossbritannien.
Bank Frick ist eine europäische Pionierin im Bereich des regulierten Blockchain-Bankings. Das Angebot umfasst den Handel und die Verwahrung von Krypto-Assets sowie Token-Sales. Zudem entwickelt die Bank für Intermediäre massgeschneiderte Crypto-Structuring-Lösungen.
Die Classic-Banking-Angebote von Bank Frick umfassen – nebst den bewährten Basisservices – Dienstleistungen für Fonds und Emissionen mit Fokus auf der Konzeption europäischer (AIF, UCITS) und nationaler Fondslösungen. Im Kapitalmarktbereich entwickelt Bank Frick für Intermediäre massgeschneiderte Finanzprodukte und unterstützt sie entlang des gesamten Emissionsprozesses sowie als Verwahrstelle.
Als einzige liechtensteinische Bank besitzt Bank Frick Acquiring-Lizenzen von Visa und Mastercard und kann weltweit Kartenzahlungen für Zahlungsdienstleister und deren Onlinehändler abwickeln.
Share post
Related Articles

BRC-20: Innovating on Bitcoin is the new cool
A new Bitcoin “token standard” called BRC-20 is the hottest thing right now in the crypto space. It was introduced in March 2023 by a pseudonymous person called Domo. Bitcoin Request for Comment 20 (BRC-20) is an experiment that brings fungible tokens to the Bitcoin blockchain using the Ordinals protocol. Ordinals rely on ordinal theory, enabling the identification and tracking of individual satoshis within Bitcoin's existing supply, while also allowing them to be inscribed (associated) with data. Through this technique, satoshis (sats) are given ordinal numbers starting with zero. Anyone can add a script file to a sat to create and transfer a BRC-20 token on the Bitcoin blockchain. BRC-20 tokens are created using three functions: deploy, mint, and transfer.

US versus EU: Giants fighting for regulatory clarity
It is official now: The European Parliament voted overwhelmingly in favour of Markets in Crypto Assets (MiCA), legislation that will guide the crypto sector in all 27 European Union member states. 517 parliament members voted for it, while 38 voted against it. This approval makes Europe the first continent with comprehensive rules for cryptocurrencies. Also, it means that all EU member states will have unified crypto regulations. So, if a crypto business is approved in one EU member country, it could easily expand operations to another member state. The EU’s milestone was lauded by Binance as well as Kraken and Coinbase.

Ethereum: Another milestone reached with the Shanghai Update
On April 12, 2023, Ethereum successfully executed the planned Shanghai update also known as Shapella. The upgrade allows validators to unstake their staked ETH and withdraw their rewards, as well as staked ether if chosen. Now that another level of uncertainty has waned for the biggest smart contract blockchain, this new feature could attract more investors to stake their ether.

Ethereum Shanghai Upgrade am 12. April 2023
Ein weiteres bedeutendes Upgrade für Ethereum steht unmittelbar bevor! Bislang haben Validatoren kontinuierlich Rewards erhalten, ohne sie abheben zu können. Das Shanghai Upgrade am 12. April um 22:27 Uhr UTC (Epoche 194048) ermöglicht nun erstmalig die Auszahlung der akkumulierten Rewards.

CFTC versus Binance:
Clash of the titans
The world’s leading crypto exchange by volume, Binance, alongside its CEO, Changpeng Zhao, and ex-Chief Compliance Officer, Samuel Lim, are being sued by the US Commodity Futures Trading Commission (CFTC).

Direct Market Access – Effiziente Handelsabwicklung für anspruchsvolle Fondsstrategien
Liechtenstein verfügt über eine langjährige Tradition in den Bereichen Banking und Asset-Management. Seit dem EWR-Beitritt im Jahr 1995 hat sich der liechtensteinische Finanzplatz sukzessive als fachkundige Anlaufstelle für Promotoren von kollektiven Anlagestrukturen auf dem europäischen Finanzmarkt etabliert.

Gratis Webinar: Peek into the future - disruptive blockchain and use cases
Am 20. April 2023 laden wir zum gratis Webinar «Peek into the future - disruptive blockchain and use cases» ein. Das Webinar findet auf Englisch statt.

Stablecoin USDC briefly lost its
peg. What do we learn from this?
One of the top stablecoins by market cap, USD Coin (USDC), de-pegged briefly from the US dollar on March 11 following the collapse of Silicon Valley Bank (SVB). Circle, the stablecoin’s issuer, held $3.3 billion in USDC reserves with the bank, which caused panic as investors rushed to withdraw their funds, assuming USDC could implode because of insufficient backing. However, the amount represented less than 8% of the stablecoin’s reserves.

Statement zu Silvergate Bank
Silvergate Bank, eine unserer Korrespondenzbanken für USD, steht gemäss eigenen Aussagen vor der Insolvenz und plant ihre Abwicklung. Wir weisen darauf hin, dass die Vermögenswerte unserer Kundinnen und Kunden zu jeder Zeit sicher sind.

Ethereum Shanghai upgrade pushed to April: Will there be too much selling pressure?
Ethereum stakers have been eagerly awaiting the Shanghai upgrade, which will enable them to withdraw their staked ether. Stakers’ funds have been locked since Ethereum introduced the proof-of-stake Beacon Chain in December 2020. The upgrade was originally slated to take place sometime in March but was pushed by about two weeks to April during a recent execution layer meeting.